Zum Hauptinhalt springen

Abwärme richtig nutzen – Synergien für Quartiere

Etwa zwei Drittel des Endenergieverbrauchs der deutschen Industrie gehen für ⁠Prozesswärme⁠ drauf. Würde diese genutzt, könnten im Prozesstemperaturbereich ab 60°C rund 125.000.000.000 kWh eingespart werden, schätzen Experten. Um die Energiewende voranzutreiben, muss daher auch die Nutzung von Abwasser und Abwärme verstärkt in den Fokus rücken.

Mehr dazu

Wärmepumpensysteme + Geothermie: Die optimale Kombination für die Energie- und Wärmewende

Moderne Wärmepumpen können Luft, Erde oder Wasser als Energiequellen nutzen. Diese Quellen haben verschiedene Temperaturen. Für die Effizienz eines WP-Systems macht die Quelltemperatur einen großen Unterschied. In diesem Blog erfahren Sie mehr über den Impact, den die Wahl der Quelle macht.

Mehr dazu

Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) Änderungen ab 01.01.2023

Am 01.01.2023 gibt es Neuerungen bei den BEG-Richtlinien Wohngebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG) sowie den technischen Mindestanforderungen für die Förderung von Sanierungen und Neubauten. Wir geben einen Überblick zu Einzelmaßnahmen und Effizienzhaus-Förderung.
 

Mehr dazu

ESG in Unternehmen – Klimaschutz wird Pflicht

Seit Anfang des Jahres 2022 wird durch den EU Green Deal und der daraus folgenden EU-Taxonomie Klimaschutz mehr und mehr zu einem Pflicht-Kriterium im Reporting und bei der Finanzierung von Unternehmen. ESG - das steht für Environment, Social, Governance - soll Unternehmen dabei helfen, nachhaltiger zu werden - auch in Hinblick auf ihre Immobilien.

Mehr dazu

Exergie und Anergie: Warum wir unser Energieverständnis ändern müssen

Das Wort „Energie“ ist derzeit in aller Munde: Energiekrise, Energieerzeugung, Energieverbrauch und Energieeinsparung sind Schlagworte der Stunde. Physikalisch gesehen wird der Begriff Energie dabei aber oft nicht sauber verwendet: Denn Energie kann gar nicht verbraucht, erzeugt oder eingespart werden, wie der 1. Hauptsatz der Thermodynamik zur Energieerhaltung besagt: Energie bleibt immer erhalten. Sie besteht aber aus nutzbaren Anteilen, der Exergie und nicht direkt nutzbaren, der sogenannten Anergie.

Mehr dazu

CO2-Verbrauch in der Industrie: Erneuerbare Energien für Gebäude und Prozesse

Bei goodmen energy haben wir uns auf die Dekarbonisierung im Gebäudesektor spezialisiert. 
Aber auch im Industriesektor ist eine Dekarbonisierung dringend erforderlich, denn dieser ist für mehr als ein Fünftel der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich – und für rund 30 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland. Die Industrie spielt also eine absolute Schlüsselrolle bei der Energiewende. 

Mehr dazu

Wasserstoff im Erdgasnetz

Das Element Wasserstoff hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil in der Diskussion um die deutsche Energiewende entwickelt. Aus erneuerbarem Strom, der mithilfe von Windrädern und Photovoltaik-Anlagen produziert wird, kann durch eine Elektrolyse der kostbare grüne Wasserstoff gewonnen werden. Hierbei wird Wasser mittels elektrischen Stroms in seine elementaren Bausteine Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O) aufgespalten.

Mehr dazu

Graue Energie und Cradle to Cradle (C2C)

Der Bausektor ist für einen Großteil unseres Ressourcenverbrauchs und unserer Treibhausgasemissionen verantwortlich: Rund 40 % unseres Gesamtenergie- sowie Materialverbrauchs entfallen auf den Gebäudesektor. Zusätzlich verursacht dieser 36 % der Treibhausgase und rund 33 % aller Abfälle. Bei der Planung von neuen Gebäuden werden daher die Auswirkungen auf die Umwelt immer mehr berücksichtigt.

Mehr dazu

Garantiert nachhaltiges Bauen - Was bringt eine Zertifizierung durch die Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)?

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Plusenergiehaus, Wärmewende, Smart Home – Schlagworte, die im Bauwesen aktuell nicht mehr wegzudenken sind. Da bleibt es für Bauherren, Architekten und Bauträger nicht aus, sich Gedanken darüber zu machen, welche Maßnahmen für ihr Projekt sinnvoll, effektiv und effizient sind. Um diese Maßnahmen messbar zu machen, geben Zertifizierungssysteme wie LEED, BREEAM oder DGNB, die einzelne Bauprodukte oder auch das gesamte Gebäude bewerten, Aufschluss und Sicherheit.

Mehr dazu

Erneuerbare Energien für nachhaltige Städte und Gemeinden

Architektur muss sich in Zukunft stärker nach den klimatischen Anforderungen richten. Wir müssen über Energielösungen für die urbane Zukunft nachdenken, bei denen Häuser und Stadtviertel so konzipiert sind, dass sie ihren Energiebedarf gering halten und möglichst selbst decken. Wie erreichen wir das?  

Mehr dazu