Zum Hauptinhalt springen

Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Am 8. September 2023 hat der Bundestag das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Am 1. Januar 2024 wird die 2. Novelle des GEGs in Kraft treten.
Die Maßnahmen aus dem "Heizungsgesetz" sollen den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen nun schrittweise voranbringen – und damit den Klimaschutz. Die abgespeckte Version des ursprünglichen Gesetzentwurfs wird allerdings wohl nicht dafür Sorge tragen, dass Deutschland die Klimaziele bis 2030/2045 noch erreicht. Denn die Vorgaben greifen für die meisten Gebäude später als zunächst geplant und Ausnahmen sind fast schon die Regel.

Mehr dazu

Dekarbonisierung von Wärmenetzen in Deutschland: In 9 Schritten zur erfolgreichen Transformation

Die Transformation von Wärmenetzen in Deutschland spielt eine tragende Rolle bei der Energiewende und der Dekarbonisierung. Insbesondere Nahwärmenetze werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten umgerüstet und stellen somit Kommunen vor neue Herausforderungen, einen umfassenden Wärmeleitplan zur Transformation auszutüfteln.  Die Nutzung von Anergie-Quellen ist dabei ein zentraler Punkt.

Mehr dazu

Vertikale Photovoltaik- (PV-) Anlagen an Fassaden, Balkonen und Zäunen - effizient oder nur Trend?

Am 16.08.2023 hat das Kabinett das Solarpaket I beschlossen. Damit soll der Bau von Solaranlagen auf Dächern und Gebäuden erleitert werden und weniger Bürokratieaufwand anfallen. Auch die Installation und der Betreib von Balkon-PV wird so erleichtert. Gut so, denn der Solarausbau in Deutschland muss noch kräftig an Fahrt aufnehmen, auch wenn am Pfingstmontag 2023 bei der Bundesnetzagentur schon die dreimillionste PV-Anlage registriert wurde. Damit sind, so der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar), inzwischen über 70 Gigawatt Leistung in Deutschland installiert. 

Mehr dazu

Fassadenkollektoren als Quelle für Wärmepumpen

Urbane Wärmewende, na klar! Doch gerade innerstädtisch sind die Quellen für Wärmepumpen oftmals knapp. Der Gebäudebestand steht eng beisammen und ist meist mehrstöckig. Was liegt da näher, als die Gebäudehülle selbst als Quelle zu nutzen? In ihrer Dissertation hat unsere Mitarbeiterin Dr.-Ing. Lotta Koch die Effizienz von Fassadenkollektoren aus Hochleistungsbeton UHPC untersucht.

Mehr dazu

Was bedeutet eigentlich der Begriff „Serielle Sanierung“?

Im Zusammenhang mit der Sanierung von älteren Gebäuden stolpert man immer häufiger über den Begriff „Serielle Sanierung“. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Und warum ist es so wichtig, diesen Begriff zu kennen?
Wir geben eine Definition und geben einen Überblick über die Voraussetzungen einer Förderung nach BEG WG.

Mehr dazu

Kommunaler Klimaschutz: Was können Kommunen tun, um CO2 einzusparen?

74 Städte in Deutschland haben bereits den Klimanotstand ausgerufen. Sie haben erkannt, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, den rasch voranschreitenden Klimawandel und die daraus resultierenden Risiken einzudämmen. Daher haben sie Klimaschutzmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen höchste Priorität eingeräumt.
Wir zeigen auf, was Kommunen besonders in Bezug auf die Wärmewende tun können.

Mehr dazu

Sommerlicher Wärmeschutz für Gebäude

Gebäude schützen Nutzer vor Kälte, Nässe und Hitze. Der sommerliche Wärmeschutz ist ein Thema, dem aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden längeren Hitzeperioden auch in Deutschland immer größere Wichtigkeit zukommen muss.  Ist der sommerliche Wärmeschutz ungenügend, kann es in der wärmeren Jahreszeit schnell zu einer unangenehmen Hitzeentwicklung im Gebäudeinneren kommen, die das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner und Nutzer beeinträchtigen kann. Innenraumtemperaturen über 25-27° C müssen daher vermieden werden.

Mehr dazu

Aquathermie aus Abwasser: Klärwerke doppelt energetisch nutzen

Zur Reinigung unserer Abwässer aus Haushalten und Industrie verbrauchen Kläranlagen sehr viel Energie: Europaweit rund 1 % des gesamten Energieproduktion. Damit zählen sie zu den größten kommunalen Stromverbrauchern. Für Kommunen bedeutet dieser hohe Strombedarf eine große finanzielle Belastung. Doch Klärwerke können vom Stromfresser zum Strom- und Wärmeproduzenten werden, denn sowohl im Abwasser als auch im Klärschlamm steckt ein großes Energiepotenzial.

Mehr dazu

Das neue Kooperationspartnerportal NETZ-WERK REGENERATIV

Die Energiewende kann nur gemeinsam gelingen

Die Aufgaben im Hinblick auf die Energie- und Wärmewende sind komplex. Intelligente und effektive Lösungen können wir nur gemeinsam schaffen. Unser neu gegründertes NETZ-WERK REGENERATIV vereint deshalb Planer, Hersteller & Umsetzer. Gemeinsam realisieren wir erneuerbare Energieversorgungslösungen für Bestandsgebäude, Neubauten, Quartiere und Kommunen. Für energie- und kosteneffiziente Lösungen in der Gebäude- und Quartiersversorgung. 

Mehr dazu

Abwärme richtig nutzen – Synergien für Quartiere

Etwa zwei Drittel des Endenergieverbrauchs der deutschen Industrie gehen für ⁠Prozesswärme⁠ drauf. Würde diese genutzt, könnten im Prozesstemperaturbereich ab 60°C rund 125.000.000.000 kWh eingespart werden, schätzen Experten. Um die Energiewende voranzutreiben, muss daher auch die Nutzung von Abwasser und Abwärme verstärkt in den Fokus rücken.

Mehr dazu