Zum Hauptinhalt springen

Nahwärmenetze - Herausforderungen beim Bau und bei der Implementierung

Nahwärmenetze bieten nachhaltige Energieversorgungslösungen, aber ihre Implementierung ist komplex. Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen beim Bau solcher Netze – von unterschiedlichen Temperaturanforderungen im Netz bis hin zu innovativen Technologien für enge Altstadt-Gebiete. Lesen Sie, wie Nahwärmenetze zur CO₂-Reduktion beitragen und warum sorgfältige Planung für den Erfolg entscheidend ist.

 

Mehr dazu

Energieeffizienzmaßnahmen für öffentliche Schwimmbäder: Dekarbonisierung und Transformation

Öffentliche Schwimmbäder sind nicht nur beliebte und wichtige Freizeit- und Sporteinrichtungen, sondern leider auch erhebliche Kostenfaktoren für Kommunen. Die Energiekosten für den Betrieb und die Instandhaltung solcher Anlagen sind hoch, insbesondere aufgrund des konstanten Bedarfs an Wärme und Strom. Viele Gemeinden mussten ihre Bäder sogar schon schließen, weil sie finanziell nicht mehr tragbar waren. Wir zeigen Wege zu einer umwelt- und betriebskostenfreundlichen Umstellung auf.

Mehr dazu

Kalte Nahwärme aus dem Grundwasserbrunnen – Möglichkeiten und Herausforderungen

Kalte Nahwärmenetze, die aus regenerativen Quellen gespeist werden, bieten eine nachhaltige Möglichkeit zur Energieversorgung. Eine vielversprechende Quelle ist dabei das Grundwasser, welches durch geothermische Brunnenanlagen genutzt werden kann.
Dieser Beitrag beleuchtet die Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen der Nutzung von Grundwasser für kalte Nahwärmenetze.

Mehr dazu

Nachhaltige Energieversorgung: Energetische Bewertung von Fernwärme und -kälte nach FW 609

Die aktuelle Lage in der Energieversorgung ist geprägt von Herausforderungen und Chancen, die sich aus den globalen Klimazielen und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Energienutzung ergeben. Der Klimawandel und die damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Anforderungen haben den Fokus auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz verstärkt. Die Feststellung bestimmter Energiekennzahlen macht deren Einsatz und Effizienz messbar.

Mehr dazu

Contracting – Wärme-Energie als private Dienstleistung

Contracting ist eine Dienstleistung, die den Prozess der Energieversorgung von Gebäuden, Quartieren oder Produktionsanlagen zur Aufgabe hat. Dabei ist auch die Abrechung Teil der Aufgaben eines Contractors. Aufgaben rund um die Energieversorgung und/oder Effizienzsteigerung von Gebäuden sind dann Sache des Contractors. Dieser verfügt über technisches Know-how und Erfahrung, um Anlagen zur Energieerzeugung – beispielsweise Nahwärmenetze – wirtschaftlich und ökologisch planen, bauen und betreiben zu können. Der Contractor nimmt damit oftmals die Rolle des klassischen Stadtwerks ein. 

Mehr dazu

Die Vielfalt der Nahwärmenetze: Kalte Nahwärmenetze, Low-Ex-Netze und warme Netze im Vergleich

Nahwärmenetze versorgen städtische Quartiere und Gemeinden mit Wärme und Kälte. Sie können aus verschiedenen Quellen gespeist werden und unterschiedliche Temperaturen haben. In diesem Artikel stellen wir die unterschiedlichen Netz-Architekturen von Nahwärmenetzen vor und beleuchten deren Vor- und Nachteile.

Mehr dazu

Erneuerbare Energien speichern - Leichter mit dem kleinen Energiequellen-Speicher EQS für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Über Eisspeicher haben wir Ihnen in diesem Blog schon einmal berichtet. Damals haben wir uns mit großen unterirdischen Anergie-Speichern befasst, die Gebäudekomplexe wie Schulen oder ganze Quartiere saisonal versorgen. Nun gibt es Neuentwicklungen auf den Markt, die für Ein- und Mehrfamilienhausbesitzer interessant sind und die Eisspeicherheizung in Verbindung mit einer Wärmepumpe auch mit geringem Platzangebot attraktiv machen.

Mehr dazu

Digitale Methoden und Tools: So kommt Tempo in Gebäudesanierungen und Quartiersplanungen

Die Baubranche in Deutschland kämpft aktuell mit Fachkräftemangel, Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung und der Zinslage – dies bremst die Geschwindigkeit der Sanierungs- und Bauprozesse. Daneben spielen vor allem die langen Planungs- und Genehmigungsphasen eine entscheidende Rolle dabei, dass das Bauen in Deutschland so lange dauert. Die Vielzahl von Vorschriften und nicht-standardisierten Vorgaben im föderalen System Deutschlands verlangsamt den Prozess zusätzlich. Eine Vereinfachung und Entbürokratisierung bei der Bearbeitung von Bauanträgen wäre sicherlich erstrebenswert.

Mehr dazu

Großwärmepumpen: Gamechanger zur Dekarbonisierung des Wärmesektors

Wärmepumpen entwickeln sich im Zuge der Energiewende in privaten Wohnhäusern und besonders in Neubauten zum Standard für die Wärmeversorgung. Sie stehen als dezentrale Versorgungslösung beim Verbraucher im eigenen Vorgarten oder Keller. 
Eine weniger bekannte Variante sind Großwärmepumpen. Sie werden für das wirtschaftliche und emissionsfreie Beheizen und Kühlen in der kommunalen Infrastruktur, der Industrie sowie großen Wohn-, Wirtschafts-, und Geschäftsgebäuden eingesetzt und werden zentral platziert.

Mehr dazu

Wärmerückgewinnung aus dem Abwasserkanal - alternative Wärmequelle für Städte und Quartiere

Städte und Kommunen sind verpflichtet, in den nächsten Jahren eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen und klimafreundliche, lokale Wärmequellen zu erschließen, um diese in die Heizinfrastruktur einzubetten. 
Auf der Suche nach ergiebigen Quellen gerät das Abwasser immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Besonders in dicht besiedelten Städten und Ballungsräumen. Abwasser hat im Kanal eine Temperatur zwischen 10 und 20 Grad Celsius und ist besonders tagsüber, wenn Wärme (oder Kälte) benötigt wird, durchgehend ergiebig verfügbar. Durch die deutsche Kanalisation fließen jedes Jahr etwa zehn Milliarden Kubikmeter Abwasser.

Mehr dazu