Zum Hauptinhalt springen

Thermische Flusswassernutzung: Effiziente Wärme- und Kälteversorgung aus Flüssen für die Wärmewende

Flüsse durchziehen Deutschland auf über 400.000 Kilometern – und bieten eine bislang kaum genutzte Quelle für klimafreundliche Wärme. Aquathermie, also die Wärmegewinnung aus Oberflächen-Wasser, ermöglicht über Wärmepumpen die Versorgung von Gebäuden und Quartieren mit regenerativer Energie.

Studien wie das Projekt Hydro2HEAT der TU Braunschweig zeigen: Viele Städte könnten ihren Raumwärmebedarf zu großen Teilen – teils sogar vollständig – aus angrenzenden Flüssen decken.

Mehr dazu

Wärmewende in Ihrer Kommune: So gelingt der Einstieg – ohne Überforderung

Seit Januar 2024 sind Kommunen in Deutschland dazu verpflichtet, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Die Grundlage dafür bildet das Wärmeplanungsgesetz (WPG). Was bedeutet das konkret? Wo finden Kommunen Hilfe bei der Erstellung einer Wärmeplanung? Und wie sollen Sie die Maßnahmen finanzieren? Wir geben Antwort auf die wichtigsten Fragen! Wir helfen Ihnen bei Plaung und Umsetzung sinnvoller Wärmewende-Projekte!

 

Mehr dazu

Software-Tools für Kommunale Wärme- und Netzplanung

Die kommunale Wärmeplanung und die Netzplanung sind zwei zentrale und inhaltlich verbundene Bestandteile der Energiewende. Während die kommunale Wärmeplanung darauf abzielt, nachhaltige Wärmeversorgungskonzepte auf kommunaler Ebene zu entwickeln, beschäftigt sich die Netzplanung mit der Auslegung, Optimierung und Transformation von Wärmenetzen.

Mehr dazu

Oberflächennahe Geothermie simulieren

Oberflächennahe Geothermie ist eine Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Wärmeversorgung, die in sehr vielen unserer Projekte eine zentrale Rolle spielt. Eine präzise Planung sowie die ausgiebige Simulation der Anlage sind essenziell, um die Potenziale optimal zu nutzen – in Hinblick auf Leistung, aber auch auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Bei goodmen energy setzen wir auf spezialisierte Software-Tools, die eine detaillierte Analyse des Untergrunds ermöglichen.

Mehr dazu

Nachhaltige Wärmeversorgung: Wirtschaftlich & effizient

Die Umstellung auf erneuerbare und CO₂-freie Wärmeversorgung ist ein zentrales Ziel vieler unserer Auftraggeber – ob Kommunen, Wohnbaugesellschaften oder private Investoren. Doch bei der Planung stoßen wir immer wieder auf ein Dilemma: Der Wunsch nach bester Energie-Effizienz steht oft im Konflikt mit der Höhe der Kosten, den dieser verursacht. 
Wie gelingt hier ein tragfähiger Kompromiss?

Mehr dazu

Grüne Energie & sauberes Wasser: Ein Einsatz in Afrika

Unser goodmen energy-Geschäftsführer Dr.-Ing. Bernd Vogl ist auch Mitgründer der Firma Vision Green Solutions, die sich mit dem Thema Wasser und Hygiene beschäftigt. In dieser Rolle trat er Anfang November eine besondere Reise an – eine, die ihn als Mensch und als Unternehmer forderte.

 

 

Mehr dazu

Wärmepumpen & Energiezentralen: Klimafreundlich modernisieren

Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von Bestands-Mehrfamilienhäusern hat großen Anteil am Erfolg der Energiewende. Noch immer hinkt die Sanierungsrate aber drastisch hinter den Anforderungen her und müsste verdoppelt werden, um bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu haben. Zur BEschleunigung und Verbesserung der CO₂-Bilanz, müssen neue Ansätze her. Eine effektive Lösung sind vorfertigte Energiezentralen. Diese können fossile Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzen und gleichzeitig die Beeinträchtigung für die Bewohner auf ein Minimum reduzieren.

Mehr dazu

Nahwärmenetze - Herausforderungen bei Bau und Implementierung

Nahwärmenetze bieten nachhaltige Energieversorgungslösungen, aber ihre Implementierung ist komplex. Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen beim Bau solcher Netze – von unterschiedlichen Temperaturanforderungen im Netz bis hin zu innovativen Technologien für enge Altstadt-Gebiete. Lesen Sie, wie Nahwärmenetze zur CO₂-Reduktion beitragen und warum sorgfältige Planung für den Erfolg entscheidend ist.

 

Mehr dazu

Energieeffizienz für Schwimmbäder: Dekarbonisierung jetzt starten

Öffentliche Schwimmbäder sind nicht nur beliebte und wichtige Freizeit- und Sporteinrichtungen, sondern leider auch erhebliche Kostenfaktoren für Kommunen. Die Energiekosten für den Betrieb und die Instandhaltung solcher Anlagen sind hoch, insbesondere aufgrund des konstanten Bedarfs an Wärme und Strom. Viele Gemeinden mussten ihre Bäder sogar schon schließen, weil sie finanziell nicht mehr tragbar waren. Wir zeigen Wege zu einer umwelt- und betriebskostenfreundlichen Umstellung auf.

Mehr dazu

Kalte Nahwärme aus dem Grundwasserbrunnen – Möglichkeiten und Herausforderungen

Kalte Nahwärmenetze, die aus regenerativen Quellen gespeist werden, bieten eine nachhaltige Möglichkeit zur Energieversorgung. Eine vielversprechende Quelle ist dabei das Grundwasser, welches durch geothermische Brunnenanlagen genutzt werden kann.
Dieser Beitrag beleuchtet die Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen der Nutzung von Grundwasser für kalte Nahwärmenetze.

Mehr dazu