
Energieeffizientes Neubauquartier mit Ökobilanzbetrachtung
Die Stadt Unterschleißheim plant im Ortsteil Lohhof-Süd ein neues Quartier, das verschiedene Bedürfnisse unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen verbinden und in Form eines Mehrgenerationencampus zusammenführen soll. Dieser Campus besteht aus sieben Mehrfamilienhäusern in unterschiedlichen Größenordnungen, die durch einen größeren Park miteinander verbunden sind. Die Häuser mit hohem energetischem Standard werden an die Fernwärmeversorgung der Geothermie Unterschleißheim angeschlossen.
goodmen energy war mit der Energieberatung und der thermischen Bauphysik beauftragt und zeigte Maßnahmen zur Erreichung der Effizienzhaus 40 (EH40)-Klasse für die einzelnen Häuser auf. Die entstehenden Neubauten werden im Rahmen des Programms „Klimafreundlicher Neubau“ der KfW gefördert. Besondere Aufmerksamkeit galt der Einhaltung der Förderbedingungen des EH40. Hierbei galt es, Fragen der thermischen Bauphysik, insbesondere in Bezug auf Wärmebrückenoptimierung, zu klären, um Problemstellen frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.
Unsere Leistungen:
Bauphysik Grund-/ Sonderleistungen für LP1-4
Konzeption Lüftung und Luftdichtheit
Energiebilanz + Wärmebrücken
Energie- und Förderberatung Klimafreundlicher Neubau (KFN)
Zuarbeit Ökobilanz nach NaWoh
Details:
Gemeinsam mit den Projektbeteiligten wurden Schichtdicken für die wärmedämmenden Hüllelemente dimensioniert, Grenzwerte für Bauteile festgelegt und die Minimierung der Wärmebrücken konzeptionell betrachtet.
Besonders herausfordernd für die Einhaltung des EH 40 Transmissionswärmeverlust-Grenzwertes HT’ (dieser liegt bei 55 % eines Referenzgebäudes) war der hohe Fensterflächenanteil, da die Fenster im Vergleich zur Fassade einen schlechteren U-Wert vorweisen. Um den Grenzwert dennoch einzuhalten, wurden die opaken Bauteile sowie die Wärmebrücken weiter optimiert und angepasst.
Um die Anforderungen der unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen von EH40 und QNG zu erfüllen, wurde das Modell der Energiebilanzierung, das sich primär auf die beheizten Zonen und deren Hüllflächen bezieht, auf die Tiefgarage erweitert. Die Ökobilanzierung nach QNG enthält damit auch die Grauen Emissionen der Tiefgarage.
Trotz aller Energieeinsparmaßnahmen entfallen auch beim EH 40 die größten CO2Äq-Emissionen noch auf die Betriebsenergie, die sich aus dem Bezug der Fernwärme der Geothermie Unterschleißheim sowie dem anzusetzenden Nutzerstrom ergibt. Die durch die Materialherstellung anfallenden grauen Emissionen sorgen für den geringeren Anteil der CO2-Umweltwirkung.

Projektverlauf:
- Dez 23: LP1/2: Stellen d. Förderanträge KFN
- Jan 25: Planung LP3 Haus 6 abgeschlossen
- Wärmeschutznachweis EH40
- Ökobilanz nach QNG
- Wärmebrückenvoruntersuchung
- März 25: LP 3 Häuser 1-4
- Bis Herbst 25: LP3 Haus 7